Der Standard Business Cube ist eine systematische Sammlung von Artifakten, die eine erfolgreiche Umsetzung der IT-Modernisierung ermöglichen. Sie reichen von vollständigen Konzepten zum gesamten Business Modell über Design, Source Code und Testplänen bis zur Integration und zum Roll-Out..
Die Artifakte ermöglichen eine sichere und schnelle Umsetzung bis zur Nutzung kompletter plug-in-Module.
Der SBC Standard Business Cube umfasst alle Objekte, die modular eingesetzt für eine zentrale Unternehmenssteuerung erforderlich sind:
von Geschäften und den sie bestimmenden Komponenten
einschließlich variabler Front-End-Lösungen und SAP-Schnittstellen
Die vollständigen Business Objekte (einschließlich Daten und Methoden) basieren auf dem StandardBusinessCode geschützt durch US Pat. 2003/0149556 A1
Der SBC Standard Business Cube setzt auf modulare und automatische Verfahren, die ein schnelles "Time to Market" ermöglichen. Deshalb werden sämtliche Businessobjekte nach einem einheitlichen Verfahren aufgebaut:
Die Artifakte des Standard Business Cubes begleiten und unterstützen alle Projektphasen:
Die Umsetzung von Softwareprojekten hat immer dieselben Risiken: Fehlende strategische Konzepte, mangelnde Integration, fehlende Entwicklungs-, Test- oder Produktionsumgebungen, unsauber formulierte Anforderungen, nicht Einhaltung von Standards im Quellcode, fehlende Tests und Dokumentationen und so weiter. Viele dieser Probleme sind auf den unterschiedlichen Wissensstand der involvierten Parteien innerhalb des Projekts zurückzuführen. Zur Lösung dieser Probleme bietet der SBC Standard Business Cube vollständige Artefakte und Artefakt-Sets für alle Anwendungsgebiete und Projektphasen.
Das SBC-Set von Artifakten liefert ein vollständiges Gerüst für alle Projektphasen der IT-Modernisierung.
Dieses Set beinhaltet die Rahmenbedingungen für das Projekt, wie z.B. Business Rules, Business Vision, aber auch Modelle wie das Business Use Case Model. Die Artefakte dienen zum Großteil als Input und Referenz für die Erstellung der Anforderungen. Dieses Set nutzt in der Regel der Business Process Analyst oder Business Designer auf der Kundenseite.
Dieses Set besitzt zahlreiche Artefakte zur Beschreibung der zukünftigen Funktionalität des geplanten Systems wie z.B. Requirement Management Plan, Requirement Specification, Stakeholder Requests. Dieses Set nutzen der System Analyst und der Requirements Engineer.
Hier werden alle notwendigen Informationen zur geplanten technischen Umsetzung der Anforderungen aus dem Requirements Set bereitgestellt wie z.B. Software Architecture Document, Analysis Model, Design Model, Data Model. Das Set nutzen Software Architect und Database Designer.
Hier werden Informationen für die Implementierung bereitgestellt wie z.B. Data Base Schemata, vollständig entwickelte Komponenten für alle Business Objekte einschließlich der Interfaces, den Integration Build Plan oder das Implementation Model. Dieses Set nutzen Implementor, Integrator und Software Architect
Für Tests stehen z.B. Test Plan, Test Log, Test Evaluation Summary, Test Scripts, Test Cases oder Test Environment Configuration Model zur Verfügung. Genutzt wird das Set von Test Manager, Test Analyst, Test Designer und Tester.
Um ein Softwareprojekt nach erfolgreicher Implementierung und Test in Produktion zu setzen werden z.B. automatische Deployment Prozeduren, der Deployment Plan aber auch Dokumentationen wie Release Notes und End-User Support Material bereitgestellt. Nutzer sind Deployment Manager, Implementer, Configuration Manager und Technical Writer
Dieses Set unterstützt das jeweilige Projektmanagementverfahren mit z.B. Software Development Plan, Iteration Plan, Risk List, Work Order, Product Acceptance Plan, Measurement Plan, Quality Assurance Plan, Issue List. Das Set unterstützt Project Manager und Project Reviewer.
Konkret können die SBC-Artifakte in allen gängigen Projektmanagement-Verfahren (wie z.B. PRINCE2 oder SCRUM) integriert werden.