Die Standard Accounting Engine ist eine Softwarelösung, welche alle erforderlichen Funktionen zur Verfügung stellt um ein automatisiertes leistungsbezogenes Nebenbuch zu verwalten.
Als Engine ist sie ein gekapselter und dadurch leicht zu nutzender und immer wiederverwendbarer Block von Funktionalitäten. Diese Funktionalitäten können über wenige Schnittstellen beliefert und
verwendet werden.
SAE kann für alle Geschäftsabwicklungssysteme verwendet
werden, um die Geschäftstransaktionen und ihre finanziellen Auswirkungen
abzubilden. Die SAE stellt darüber hinaus alle spezifischen Geschäftsprozesse
des Accounting bereit, wie z.B. Rechnungsstellung, Rechnungsprüfung,
Zahlungsverkehr, Offenes-Posten-Management, Umsatzsteuer, Abschlüsse, Bilanzen
und Gewinn- und Verlustrechnungen.
Die nachstehend beschriebene SAE stellt alle erforderlichen Funktionen
zur Verfügung um ein automatisiertes leistungsbezogenes Nebenbuch zu verwalten.
- SAE kann passend für die Accounting Regularien eines jeden Landes eingestellt werden. Denn bestimmte Buchungsregeln sind in einem Land zulässig, in einem anderen Land
aber nicht.
- SAE kann die Rechnungslegungsnormen zur Verfügung stellen, die für das jeweilige Land eingesetzt werden sollen.
- SAE kann Kontierungsregeln für jedes der zu führenden Bücher definieren.
- SAE kann in den verschiedenen Büchern unterschiedliche Accountingregeln verwenden.
- SAE kann ausgehend von einer einzigen Geschäftstransaktion mehrere Kontierungen in unterschiedlichen Büchern erstellen.
- SAE erstellt die über die Kontierungsregeln definierten notwendigen Buchungen synchron in allen Büchern gleichzeitig. D.h. die SAE stellt sicher, das seine
Geschäftstransaktion entweder in allen festgelegten Büchern gebucht wird oder in keinem dieser definierten Bücher.
- SAE kann kompatibel zu den Anforderungen der rechtlichen und finanziellen Audits eingestellt werden.
- SAE speichert alle Buchungen in einer einheitlichen Struktur und einem einheitlichen Format für alle Anwendungen. Jeder Buchungseintrag besteht aus dem auslösenden Ereignis, der
zugehörigen Vertrags- und Geschäftsbeziehung, dem Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft, der Stellung im Unternehmenskreislauf, den zeitlichen Beziehungen und den geforderten Bewertungen.
Die SAE verwendet diese Informationen für genaue Abstimmberichte z.B. über Debitoren und Kreditoren.
- Das SAE dient als detailliertes Nebenbuch und führt laufend eine automatische Abstimmung zwischen Nebenbuch und Hauptbuch durch. Die SAE liefert alle relevanten Accounting-Berichte
nach Wirtschaftsperioden, Mandanten und Mandantengruppen, Geschäftspartnern, Verträgen, Leistungen, Produkten und Projekten.
- Das SAE dokumentiert alle Buchungen in seinem Grundbuch mit laufend durch nummerierten Transaktionsjournalen und erstellt daraus Berichte und Journale nach allen wirtschaftlich
relevanten Gesichtpunkten.
- Das SAE genügt allen Anforderungen der GOB, GOBS und GDPdU.
- Das SAE kann parallel unterschiedliche Wirtschafts- und Berichtsjahre verwalten. Abschlussbuchungen entfallen weitgehend durch die laufende periodengerechten Ergebnisausweise und
Abgrenzungen.
- Das SAE ermöglicht die Einrichtung von Bilanzen und GuV parallel nach verschiedenen Verfahren (z.B. HGB, RechKredV, IFRS) und eine flexibke Zuordnung der Konten auf die einzelnen
Bilanzpositionen.
Die Verfahren des SAE werden durch Regeln gesteuert. Dies erlaubt eine hohe Automatisierung und gleichzeitig eine einfache Kontrolle und Abstimmung der Buchungsergebnisse.
Für verschiedene Branchen und Anwendungsbereiche gibt es bereits
vordefinierte Sets von Regeln. Dies sind z.B.
- Leasing- und Finanzierungsindustrie
- Refinanzierung (Darlehen, ABS und Forderungsverkauf)
- Projektentwicklung (Investitions-, Betriebs- und Verwertungsphase)