Die BASIS des generischen Business Modells

Gibt es einen Streit darüber, was bei einer kaufmännischen Software-Lösung wichtiger ist; die Geschäftsdaten oder die Geschäftsprozesse?

In der Praxis ist diese Frage entschieden. Fast immer stehen die Prozessmodelle im Vordergrund. Und die Geschäftsdaten werden dann im Anschluss zu den einzelnen Prozesse hinzugefügt. Und fast immer kann man dem rapiden Verfall dieser Lösungen zusehen und den hohen Investitionen für laufende Nachbesserungen, um mit der Dynamik der Produkte und Prozesse Schritt zu halten.

Richtig ist es mit den Geschäftsdaten zu beginnen. Denn diese sind nicht nur stabil, sondern es gibt auch ein eindeutiges, generisches Datenmodell, mit dem Sie Ihre Lösungen sicher aufbauen können. Und die notwendigen Templates, mit denen Sie das generische Modell an Ihre individuellen Anfor- derungen anpassen können.

Vergleichen Sie das Generische Datenmodell mit den physikalischen Natur- gesetzen: Sie gelten immer und überall. Die Prozesse hingegen entsprechen den technischen Anwendungen. Sie nutzen die immer gleichen Naturgesetze, werden aber ständig duch bessere technische Lösungen abgelöst. 

Der KERN des Generischen Geschäftsmodells

Auf der Basis der stabilen Geschäftsdaten haben wir ein generisches Prozess- modell entwickelt, in dem wir die allgemeingültigen Anforderungen des Prozessmanagements von den individuellen Anforderung der Prozessdurchführung getrennt haben. 

Diese individuelle Prozessdurchführung steht laufend im Konflikt mit dyna- mischen Produkten und Prozessen und einem ständigen Änderungsbedarf. Normalerweise ist dieser Konflikt nicht zu lösen.

An dieser Stelle kommt das generische Datenmodell ins Spiel. Mit dem generischen Datenmodell ist es möglich, auch für die dynamische Prozessdurchführung ein regelbasiertes, generisches Prozessmodell zu entwickeln. Dies sind die Generischen Geschäftsprozesse in GBM 360°.  

Die ANWENDUNG des generischen Geschäftsmodells

Mit zwei weiteren Systemen wird die Stabilität des generischen Datenmodells genutzt:

 

1. Das generische Informationssystem nutzt die Fähigkeit des generischen Datenmodells, auf jede betriebswirtschaftliche Fragestellung die grundlegenden Antworten geben zu können. Mit Spezialistendaten werden die generischen Daten ergänzt.

 

2. Generic Subledger Accounting bedeutet: Das generische Subledger liefert ein automatisiertes Rechnungswesen, welches nicht nur die Konten, sondern auch alle Geschäftsbeziehungen zwischen Partnern, Verträgen, Leistungen, Produkten und Objekten kennt. Das generische Subledger bietet damit ein vollintegriertes Rechnungswesen, welches von den Geschäftsprozessen bis zur Bilanz durchgängige Informationsflüsse in beide Richtungen bereitstellt.  

Die MODULE des generischen Geschäftsmodells

Nach über 30 Jahren Projekterfahrung mit dem generischen Geschäftsmodell finden Sie alle Module vor, die Sie für eine vollintegrierte kaufmännische Softwarelösung benötigen:

Generic Business Model: Business Modules

Hohe Integration durch generische Lösungen

Generische Lösungen sind allgemeingültige Lösungen. Deshalb versteht sich GBM 360° besonders gut mit den Anwendern und der bestehenden Software-Lösungen:

1. Ein generisches User-Interface stellt Prozessoberflächen bereit, die regelbasiert flexibel an Ihre Anforderungen und Ihre Mitarbeiter angepasst werden können. An dieser Stelle liefert Individualität nur Vorteile, denn Sie können schnell auf Ihre Geschäftspartner und die dynamische Umwelt reagieren. Neue Lösungen können regelbasiert erstellt werden. Neue Einträge in die Steuerungs-Datenbank geschehen on the fly ohne Neustart der Anwendungen.

2. Das generische System-Interface bietet automatisierbare und regelbasierte Schnittstellen nach dem ETL-Prinzip. Durch das generische Datenmodell von GBM 360° finden Ihre Bestandsdaten immer den richtigen Platz.

3. Nutzen Sie dieese Vorteile auch bei sicheren Datenmigrationen, wenn Sie Ihre Bestandssysteme nicht nur integrieren, sondern durch moderne GBM 360°-Lösungen ablösen wollen. 

Generic Business Model

Templates verbinden Individuelle Anforderungen und Best Practice

Das generische Geschäftsmodell bietet den unschätzbaren Vorteil, dass alle Templates und Geschäftsregeln wiederverwendet werden können. Deshalb können Sie auf einen großen Fundus an Best-Practice-Lösungen zurückgreifen. Auf dieser Basis profitieren Sie von unseren Erfahrungen und können auf dieser Sicherheit schnell Ihre individuellen Lösungen umsetzen.

Generic Business Model: Template Control
Druckversion | Sitemap
© SBC Systems GmbH